Der Winter kann für Zimmerpflanzen eine echte Herausforderung sein, und Anthurien machen da keine Ausnahme. Niedrige Temperaturen, trockene Luft und weniger Tageslicht können diesen tropischen Schönheiten schaden. Doch mit der richtigen Anthurienpflege im Winter und ein bisschen extra Mühe können Sie die Gesundheit und Pracht der Anthurie erhalten, selbst in den kältesten Monaten des Jahres. In diesem Artikel informieren wir Sie über häufig vorkommende Probleme, mit denen es Anthurien im Winter zu tun haben, und wie sich diese Probleme unkompliziert vermeiden lassen.

Anthurienpflege im Winter

Gelbe Blätter

Gelbe Blätter sind die am häufigsten vorkommenden Signale, dass es Ihrer Anthurie nicht gut geht. Im Winter ist die Ursache hierfür meist eine Kombination aus zu wenig Licht und zu feuchter Erde.

Die Lösung:

  • Licht: Stellen Sie Ihre Anthurie an einen hellen Standort, am besten nah an ein Fenster Richtung Süden oder Westen. Vermeiden Sie kalte Zugluft oder warme Heizungsluft.
  • Wassergaben: Kontrollieren Sie regelmäßig die Blumenerde. Geben Sie erst wieder Wasser, wenn sich die obersten 2–3 cm Blumenerde trocken anfühlen. Verwenden Sie zum Gießen lauwarmes Wasser, damit die Wurzeln keinen Temperaturschock bekommen.

Lesen Sie auch: Anthurien und Licht: Der Unterschied zwischen Norden, Osten, Süden und Westen

Trockene, braune Blattflecken

Braune Blattflecken sind oft die Folge von zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Im Winter, wenn die Heizung an ist, kann die Raumluft extrem trocken werden.

Die Lösung:

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit: Benutzen Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine kleine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze. Sie können als Alternative auch ein Schälchen mit Wasser und Kieselsteinen unter die Pflanze stellen.
  • Sprühen: Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit einem Pflanzensprüher, den Sie mit weichem, kalkfreiem Wasser gefüllt haben.
Anthurienpflege im Winter
Bild: Dümmen Orange

Wachstumsstopp

Obwohl Anthurien im Winter weniger wachsen, kann ein kompletter Wachstumsstopp ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze zu wenig Licht oder Dünger erhält.

Die Lösung:

  • Licht: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanze genügend Licht erhält. Erwägen Sie die Installation einer Pflanzenlampe, sollte Ihre Pflanze zu dunkel stehen.
  • Dünger: Reduzieren Sie im Winter die Häufigkeit der Düngergaben. Wenn Sie jedoch merken, dass Ihre Pflanze etwas Unterstützung braucht, geben Sie ihr entsprechend Zimmerpflanzendünger für Blühpflanzen.

Schlaffe oder hängende Blätter

Schlaffe Blätter sind oft das Resultat von zu viel oder auch zu wenig Wasser.

Die Lösung:

  • Die richtige Wasserversorgung: Kontrollieren Sie immer, ob die Blumenerde zu feucht oder zu trocken ist. Sorgen Sie für eine Ablaufmöglichkeit am Pflanzengefäß, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann.
  • Temperatur: Sorgen Sie für gleichbleibende Temperatur am Pflanzenstandort. Vermeiden Sie kalte Zugluft und stellen Sie die Pflanze nicht in die unmittelbare Nähe einer Heizung.

Keine Blütenentwicklung

Dass Ihre Anthurie im Winter keine Blüten entwickelt, ist ganz normal. Doch wenn die Pflanze über längere Zeit keine Blüten ansetzt, kann Licht- oder Düngermangel die Ursache sein.

Die Lösung:

  • Stimulieren: Stellen Sie Ihre Pflanze im Frühling an einen hellen Platz und geben Sie ihr etwas Dünger. Das hilft, ihr Blütenwachstum wieder in Gang zu bringen.
  • Ruhephase: Beachten Sie, dass Anthurien im Winter eine Ruhephase haben. Reduzieren Sie in dieser Periode Wasser- und Düngergaben.
Bild: Dümmen Orange

 Weitere Tipps für Anthurienpflege im Winter

  • Schutz vor Zugluft: Stellen Sie Ihre Anthurie nicht in die Nähe von Türen oder Fenstern, die häufig geöffnet und geschlossen werden.
  • Benutzen Sie isolierende Untersetzer: Diese schützen Pflanzenwurzeln vor Kälte durch kalte Fensterbänke oder Fußböden.
  • Vorsichtig schneiden: Entfernen Sie welke Blätter und Blüten, aber schneiden Sie nicht zu viel ab. Das kann die Pflanze schwächen.

Mit der richtigen Anthurienpflege im Winter können Sie Probleme Ihrer Anthurie unkompliziert vermeiden. Achten Sie auf die richtige Menge an Licht, Wasser und Luftfeuchtigkeit – so bleibt Ihre Pflanze gesund und schön, sogar in der kältesten Zeit des Jahres.

Lesen Sie auch: Stressfrei mit Anthurien: die perfekte Wahl in hektischen Zeiten